Frank Haase

Bildende Kunst

Über mich

Herzlich willkommen...

… auf meiner Homepage auf dem Kulturserver NRW. Ich freue mich über Ihr Interesse an meinen Kunstwerken.

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Beispiele meiner Arbeit, Bilder, Schattenbilder der Serie "Seestücke", Designobjekte und Auftragsarbeiten für Privatleute, Institutionen und Unternehmen.

Die dargestellten Arbeiten sind nur ein kleiner Ausschnitt aus meiner über dreißigjährigen kreativen Arbeit. Die Zusammenstellung ermöglicht Ihnen aber einen Überblick über die verschiedenen Genres und zeigt die Vielfältigkeit der Projekte.

Einen umfassenden Überblick über meine Arbeiten erhalten Sie auf der Webseite www.frank-haase-design.de.

Ihr Frank Haase

Schattenbilder

Was sind Schattenbilder?

Meine Schattenbilder teilen ein Bildmotiv in zwei Ebenen. Auf einer Glasscheibe hebe ich Konturen und Flächenbestandteile des Hauptmotivs in reinem Schwarz hervor. Aufbau und Gestalt eines Gegenstandes werden so in besonderer Weise sichtbar. Die typischen Farben des Motivs zeige ich im Hintergrund, auf einer Ebene circa zwei Zentimeter hinter der Glasscheibe. Das Schattenspiel zwischen den beiden Ebenen erzeugt eine hohe Tiefenplastizität und Lebendigkeit. Sich ändernde Licht- und Beleuchtungsverhältnissen beeinflussen die Wirkung der Bilder.


Zur Technik der Schattenbilder...

Die Anbindung der Schwarzebene an die Hintergrundebene erfolgt rahmenlos durch puristische Abstandhalter aus Edelstahl. Jedem Bild ist rückseitig ein Inbusschlüssel beigefügt, mit dem die Ebenen leicht zur Reinigung getrennt werden können.

Die Schwarzebene wird in einem hochwertigen Digitaldruck oder mittels schwarzmatter und UV-beständiger Transferfolie aufgebracht. Als Trägermaterial verwende ich entweder Acrylglas (PMMA) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG). Der Hintergrund wird von mir in traditioneller Technik mit Acryl- oder Ölfarben auf Leinwand oder andere Untergründe gemalt. Bei allen meinen Schattenbildern handelt es sich um handsignierte Unikate.

QR-Art

Was sind QR-Codes?

QR-Codes sind zweidimensionale Bar-Codes. Die aus zahlreichen kleinen Quadraten zusammengesetzten Grafiken verschlüsseln Texte, Kontaktdaten oder Links auf Internetseiten. QR steht dabei für ‚Quick Response‘ - also ‚schnelle Antwort‘ - weil mit diesen Codes ein unmittelbarer und schneller Zugriff auf Informationen und Internetseiten ermöglicht wird.

Was ist Mobile Tagging?

Unter Mobile Tagging versteht man den Zugriff auf eine Internetseite mit Hilfe der Kamera eines mobilen Endgerätes (z.B. Handy). Dabei entfällt das aufwendige Eintippen der Internetadresse (URL), weil diese beispielsweise in einem QR-Code verschlüsselt ist.

Einsatz von QR-Codes.

QR-Codes wurden ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelt und dienten zunächst der Identifikation von Fahrzeugbauteilen und Baugruppen. Durch ihre Verwendbarkeit für das Mobile Tagging werden QR-Codes heute auch im Marketing eingesetzt. Vor allem in Japan hat diese Anwendung eine starke Verbreitung erfahren. Über QR-Codes auf Plakaten und in Werbeanzeigen können mittels Mobile Tagging Produktvideos oder Bestellformulare aufgerufen werden. Die zweidimensionalen Barcodes können aber auch Kontaktinformationen beinhalten und werden aus diesem Grund auch auf Visitenkarten und auf Briefpapiere aufgedruckt.

Was ist QR-Art?

Auch in der Kunst lassen sich QR-Codes einsetzen - denn ähnlich wie im Marketing geht es in der Kunst um Kommunikation, um die Übermittlung von Botschaften, Meinungen, Standpunkten und Ansichten. Und dazu bieten QR-Codes und Mobile Tagging die Möglichkeit, aus einem Bild oder einer Plastik heraus zu weiteren Inhalten zu verlinken, zum Beispiel zu Texten, Bildergeschichten, Animationen oder Filmen im Internet. Der Künstler erhält durch diese Technologie die Möglichkeit, das Thema eines Bildes oder einer Plastik im Internet fortzuführen und zu vertiefen.

Analog und digital, statisch und dynamisch.

Ein QR-Kunstwerk besteht somit aus einem analogen und statischen Bestandteil in Form eines Bildes, Objektes oder einer Plastik und aus einem digitalen und dynamischen Bestandteil, zum Beispiel in Form einer Animation im Internet. Interessant dabei ist, dass der Künstler - sofern der in das Werk intergrierte QR-Code auf einen Content im Internet verlinkt - immer die Verfügungsgewalt auf diesen Bestandteil des Gesamtkunstwerks behält. Das gilt auch dann noch, wenn das Werk längst verkauft ist und sich an einem unbekannten Ort befindet. So bleibt ein QR-Kunstwerk für den Käufer immer spannend.

Plastik

Plastik "Die Deutsche Einheit"

Die 2009 erstellte Plastik "Die Deutsche Einheit" beschäftigt sich im zwanzigsten Jahr nach dem Mauerfall mit dem Thema der deutschen Wiedervereinigung und mit der Existenz immer noch unterschiedlicher Sichtweisen auf dieses geschichtliche Ereignis.

Technik und Material

In einem stilisierten Grenzpfahl befindet sich in einem Glaskasten eine Punktewolke aus 178 schwarzen Kugeln. Die Kugeln sind dabei derart angeordnet, dass sie einer dreidimensionalen Ineinanderschachtelung zweier unterschiedlicher QR-Codes entspricht. QR-Codes können Texte, Kontaktdaten oder URLs codieren und mit modernen Mobilfunkgeräten mit Hilfe von QR-Code-Readern interpretiert werden. Die beiden Codes für die Plastik codieren die Texte "Ost" und "West" und stehen für die beiden noch immer existenten unterschiedlichen Sichtweisen auf die gesamtdeutsche Realität.

Innovation und Aktualität

Die Punktewolke - Sinnbild für die Deutsche Einheit und die politische und gesellschaftliche Realität in der Bundes-republik Deutschland - macht es deutlich: Einheit entsteht aus dem Zusammenschluss einzelner Subjekte und ist doch mehr als die Summe der Einzelteile. Denn die Einheit in Gestalt der Punktewolke erhält eine eigene Ästhetik, sie wirkt trotz ihrer Komplexität geordnet und erfüllt Funktionen. Dabei gibt es Elemente, die sich am Rande der Gemeinschaft befinden ebenso wie solche, die im Zentrum des Großen und Ganzen stehen. Einige Elemente bilden kleine Gruppen, andere treten als Solitäre auf. Jedes Element aber ist für die Funktion der Gemeinschaft wichtig. Nur in ihrer Gesamtheit strahlt die Gemeinschaft nach außen und ihre Botschaft kann mit Handys interpretiert werden. Die in den beiden QR-Codes versteckten Botschaften lauten "Ost" und "West". So wird dem Betrachter bewusst, dass es noch immer einen typisch westlichen und einen typisch östlichen Blick auf die Einheit und auf das Gesamtgebilde Bundesrepublik gibt. Um den typisch westlichen oder den typisch östlichen Blickwinkel einzunehmen, muss sich der Betrachter der Plastik aus einer bestimmten räumlichen Position nähern. So ist es nicht möglich, die östliche Betrachtung zu erkennen, wenn man sich ausschließlich in der westlichen Region aufhält. Umgekehrt gilt das gleiche. Die Plastik stellt damit klar, dass es nach wie vor unterschiedliche Sichtweisen gibt, diese sich aber doch auf ein und dieselbe Realität beziehen. Die beiden Sphären "Ost" und "West" sind dabei derart ineinander verwoben, dass die Funktion der einen ohne die andere nicht mehr gegeben wäre. So kann das Beispiel der Deutschen Einheit auch als Wegweiser für die Gestaltung der Europäischen Union verstanden werden. Dazu aus der Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2009 auf der Bösebrücke in Berlin: "Wenn wir heute in Deutschland diesen Tag feiern […] dann ist das nicht nur ein Feiertag für die Deutschen, dann ist das auch ein Feiertag für ganz Europa […]."

Originalität

Langsam halten QR-Codes Einzug in die Kunst. Motive mit integrierten QR-Codes, die den Zugang zu digitalen Inhalten als Bestandteil eines Gesamtkunstwerks ermöglichen, sind bislang noch sehr selten. Eine Plastik mit einer dreidimensionalen Darstellung von QR-Codes, die aus unterschiedlichen räumlichen Positionen heraus verschiedene Inhalte offenbart, ist mir bislang trotz intensiver Recherche nicht bekannt. Ich gehe daher davon aus, dass es sich bei der "Deutschen Einheit" als eines der sehr seltenen QR-Kunstwerke und um die erste QR-Plastik überhaupt handelt.

Design

Krawattenklammer "PolPosition"

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Krawattenspangen, die immer eine Seite der Krawatte umgreifen, nutzt diese Klammer zwei Hochleistungsmagnete.

Durch den Einsatz der beiden Hochleistungsmagnete kann die Krawatte an beliebiger Stelle am Hemd fixiert werden. Sie kann auch, wie zu früheren Zeiten die Krawattennadel, als reines Zierelement benutzt und dazu an beliebiger Stelle der Krawatte positioniert werden. Ebenso kann sie als „Herrenbrosche“ an anderen Kleidungsstücken, zum Beispiel am Oberhemd, befestigt werden.

Sakrale Kunst

Beten für den Frieden

In Anlehnung an die Friedensleuchter in einigen lutherischen Kirchen Skandinaviens gestaltete und fertigte ich im Jahr 2000 dieses Objekt für die Evangelische Kirchengemeinde in Iserlohn-Letmathe. Der Friedensleuchter greift Formen und Materialien von Taufbecken und Kanzel auf und bildet mit diesen Gegenständen eine formale Einheit. Besonderer Clou ist die innovative Halterung der Kerzen: An der stählernen Weltkugel lassen sich magnetische Kerzenhalter an beliebiger Stelle positionieren. So können die Friedenslichter direkt an den Krisenregionen dieser Welt aufgestellt werden. Der Globus wird dabei durch die Osterkerze als Zeichen der Hoffnung in seinem Zentrum erhellt.


Nicht nur für die Osternacht

Der Friedensleuchter ist zu einem wichtigen Bestandteil und Kennzeichen der Evangelischen Kirchengemeinde Letmathe geworden. Er findet sich im Logo der Kirchengemeinde ebenso wieder wie auf den Gemeindebriefen. Eindrucksvoll wird der Leuchter jährlich in der Osternacht in die Liturgie einbezogen. Bei Taufen werden die Taufkerzen an der Osterkerze in seinem Inneren entzündet.


100 magnetische Gelenkkerzenhalter

Über 100 Magnetkerzenhalter stehen der Gemeinde zur Verfügung. Gabelgelenke ermöglichen es, die geografischen Breiten auszugleichen, so dass die Kerzen an jeder Position der Weltkugel senkrecht stehen.

Architektur

Studie Brückenhaus

Diese Studie sieht die Nutzung stillgelegter Stahlfachwerkbrücken für den Bau außergewöhnlicher Wohn- und Büroflächen vor. Zu den Vorteilen dieser Wiederverwendung alter Brücken gehören neben der ökologischen Verträglichkeit dieser Bautechnik der hohe Erlebniswert für die Nutzer, die fast unbegrenzte Variabilität des Innenraums sowie die Reduktion der Erstellungskosten.


Novität

Nur zwei Brücken dienen in Europa als Wohnbrücken. Eine dieser beiden Brücken ist die Ponte Vecchio in Florenz. Evolutionärer Ursprung für die Nutzung als Wohnfläche war das Bestreben kleiner Händler, ihre Geschäfts- und Wohnräume direkt am Verkehrsknotenpunkt Brücke zu errichten. Das Brückenhaus nutzt stillgelegte Verkehrswege, vornehmlich ursprünglich für den Eisenbahnverkehr errichtete Stahlfachwerkbrücken, als Grundgerüst für Wohn- und Geschäftsräume. Dabei werden die Vorteile des modernen Industriebaus und des Stahlfachwerks mit der Wiederverwendung brach liegender Bausubstanz sinnvoll kombiniert.


Erlebniswert

Durch die oft unverbaubare und dem Wasser zugewandte Lage einer Vielzahl von stillgelegten Eisenbahnbrücken wird den Bewohnern des Brückenhauses ein erlebnisreiches multisensorisches Wohnen ermöglicht. Durch das Element Wasser und die angrenzende Uferflora werden jahreszeitliche Veränderungen auf eine besondere Art erlebbar. Der Wechsel von Sonne und Schatten, Ruhe und Bewegung werden in dieser ungewöhnlichen Immobilie kontinuierlich wahrnehmbar. Der Mensch wird in ein natürliches Umfeld integriert, sein Bewusstsein für die Schöpfung sensibilisiert. Leben nicht nur in der, sondern mit der Natur.


Umsetzbarkeit

Stillgelegte Stahlfachwerkbrücken wurden vornehmlich für den Eisenbahnverkehr konstruiert und sind für hohe Nutzlasten ausgelegt. Viele dampfbetriebene Lokomotiven mit Schlepptender wiesen ein Betriebsgewicht von weit über 100 Tonnen auf. Die statischen Anforderungen für die Nutzung einer Brücke als Wohn- und Geschäftshaus sind damit voll erfüllt. Flussüberspannende Brücken werden neben ihrer Funktion als Verkehrsweg häufig auch als Brücke für Wasser-, Gas- und Stromleitungen genutzt. Diese Leitungen stehen zur Einrichtung von Medienübergabepunkten direkt unter den Nutzräumen im Brückenboden zur Verfügung. Einzig die Abwasserleitungen müssen unterdükert, das heißt von einem Ufer zum anderen unter dem Flussbett verlegt werden. Infrastrukturelle Anbindungen an das Straßennetz sind selbst bei weit entlegenen Eisenbahnbrücken in Form von Wartungswegen oder -straßen parallel zum ehemaligen Gleiskörper in den meisten Fällen vorhanden. Sowohl was die Versorgung mit Wasser, Gas und Strom als auch die verkehrtechnische Anbindung anbetrifft, sind stillgelegte Eisenbahnbrücken in der Regel gut erschlossen.

Wand-, Decken- und Glaselemente für die Umwandlung einer alten Stahlfachwerkbrücke in ein ansprechendes Wohn- oder Gewerbe-Ambiente können ähnlich wie bei der Erstellung moderner Stahlfachwerke im Industriebau passgenau vorgefertigt und an die vorbereiteten Brücken montiert werden.


Funktionalität

Das Brückenhaus verfügt durch das Stahlfachwerk über einen stabilen dreidimensionalen Rahmen und bietet so eine größtmögliche Flexibilität bei der Aufteilung, Gestaltung und Einrichtung der Innenräume. Nachträgliche Veränderungen auch in großem Ausmaß können problemlos und unter minimaler Schmutzentwicklung durchgeführt werden. Schließlich ist der gesamte Innenraum in Trockenbauweise erstellt und trägerfrei. So lässt sich die Raumaufteilung und sogar die Größe des umbauten Innenraumes den sich ändernden Bedürfnissen der Nutzer anpassen.


Ökologie

Durch die Verwendung einer stillgelegten Brücke als Grundrahmen für eine Immobilie werden unter viel Energieeinsatz erstellte, künstliche Strukturen einer neuen Nutzung zugeführt. Dadurch wird für den Bau des Brückenhauses weitaus weniger Energie benötigt als für den Bau eines komplett neuen Bauwerks in tradierter Bautechnik. Diese positive Energiebilanz wird noch zusätzlich gesteigert, wenn man die eingesparte Energie für die Demontage der Brücke und das Recycling der Stahlträger mit berücksichtigt. Die Anbindung des Brückenhauses an das Wasser-, Gas- und Stromnetz kann ebenfalls leicht und unter minimalem energetischem Aufwand erfolgen, die die Leitungen in der Regel ohnehin im Brückenboden vorliegen.


Ökonomie

Der geringe Energieaufwand für den Umbau einer Brücke spiegelt sich in geringeren Baukosten wider. Darüber hinaus ist für den Erwerb einer stillgelegten Stahlfachwerkbrücke als Basis für das Brückenhaus vom Bauherrn oft nur ein symbolischer Preis oder der Schrottwert der Stahlträger zu entrichten. Das Brückenhaus ist neben dem Hausboot die einzige Wohnform, die entweder kein oder nur ein äußerst kleines Grundstück benötigt. In der Regel beträgt die von den Brückenlagern am Ufer benötigte Fläche zwischen zehn und zwanzig Quadratmetern.


Daten

Das abgebildete Modellbeispiel nutzt eine Stahlfachwerk-Bogenbrücke von 39,58 m Länge und 6,35 m Breite. Die Scheitelhöhe des Bogens beträgt 10 m. Ursprünglich für den eingleisigen Bahnverkehr gebaut und mit zwei neben dem Gleis, aber innerhalb des Stahlfachwerks, gelegenen Fußgängerstegen ausgestattet, erlaubt diese Brücke eine Raumbreite von 5,40 m. In der abgebildeten Form entsteht eine überdachte Nutzfläche von 241,9 qm, wovon der Küchen- und Speiseraum 73 qm, das Schlafzimmer 36,5 qm, das Wohnzimmer 58,5 qm und das Badezimmer 18 qm ausmachen. Die beiden seitlich abgespannten Balkone erreichen je 17 qm Fläche. Zur Nutzfläche gehören außerdem ein Heizungs- und Technikraum sowie eine Garage.

Auszeichnungen

Designpreise, Innovationspreise und mehr...


2012
2. Preis Artbahn Förderpreis der Rheinbahn AG, Düsseldorf
(Entwurf einer grafischen Gestaltung für eine Siemens Niederflurbahn
des Typs NF8U)


2003
1. Preis Innovationswettbewerb der Messe Practical World, Köln
(Multifunktionaler Badspiegelschrank Avano für die Firma
Jokey Plastik Sohland GmbH, Sohland a. d. Spree)


2001
Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
(Dunstabzugshaube Bueno für die Firma
Exklusiv-Hauben Gutmann GmbH, Mühlacker)


2000
Lobende Anerkennung Stahl Innovationspreis
(Studie Brückenhaus, Taurus design OHG)


1999
Red Dot Award / Design Innovationen Essen
(Elektronischer Urinalspüler DAL 577 für die Firma
GroheDAL, Porta Westfalica)


1997
Honorable Mention des LG Electronics Design Competition, Seoul
(Studie Solarradio Solar Wave)


1996
Red Dot Award / Design Innovationen Essen
(Einlochmischbatterie Aquina Top für die Firma
Gebr. Echtermann GmbH & Co. KG, Iserlohn)


1995
Red Dot Award / Design Innovationen Essen
(Türluftschleieranlage Evolvent II S für die Firma
Teddington Controls GmbH, Hennef)


1994
2. Preis Schöller Designpreis, Nürnberg
(Modulare Tiefkühltruhe für den Lebensmitteleinzelhandel)


1993
Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
(Pharmamaschine Vacumat VMA 300 für die Firma
L.B.Bohle Maschinen & Verfahren GmbH, Ennigerloh)

Bücher

Fachbuch Design

DESIGNWISSEN: Entstehung - Umsetzung - Perspektiven
Frank Haase, Rudi Biller, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels
Geb. Ausgabe, 27,2 x 20,4 x 1,8 cm, 264 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen
ISBN 3-89673-159-9
Erhältlich im Buchhandel oder über amazon.de zum Preis von 48,- €.


Fachbuch Werbung

WERBUNG kompakt: Grundwissen - Konzepte - Umsetzung, 2. Aufl.
Rudi Biller, Frank Haase, Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels
broschiert, 20,6 x 14,6 x 1,2 cm, 192 Seiten, zahlr. farb. Grafiken
ISBN 3-89673-119-X
Erhältlich im Buchhandel oder über amazon.de zum Preis von 19,80 €.

Ausstellungen / Vorträge

25.05.2012 bis 22.06.2012
"QR-Art und Schattenbilder"
Ausstellung
Galerie am Stern, Essen Rüttenscheid

23.11.2011
"QR-Codes in Marketing und Kunst"
Vortrag vor dem RKW Hessen
Hotel Mercure am Flughafen Frankfurt

18.09.2011 bis 06.11.2011
Jubiläumsausstellung"40 Künstler aus 40 Jahren Galerie Kley"
Zu der siebenwöchigen Ausstellung trage ich ein Schattenbild bei.
Galerie Kley
Werler Straße 304, D-59069 Hamm

12.08.2011 bis 16.09.2011
Ausstellung "Künstler sehen der Jübergturm"
Mit drei Jübergturm-Arbeiten von mir
Felsenmeermuseum Hemer
Hönnetalstraße 21, D-58675 Hemer

17.04.2010 bis 24.10.2010
QR-Kunstprojekt
24 meiner multimedialen QR-Bilder auf dem Freigelände
der Landesgartenschau Hemer
D-58675 Hemer

10.01.2010 bis 06.03.2010
"QR-Art und Schattenbilder von Frank Haase"
Ausstellung im Hotel Restaurant Neuhaus
Lösseler Straße 149
D-58644 Iserlohn

27.03.2009 bis 07.06.2009
"Krawatte und Krawattennadel"
Ausstellungsbeteiligung im Kreismuseum Zons
Schloßstraße 1
D-41541 Dormagen

19.10.2008 bis 08.03.2009
"Kulturstrick"
Ausstellungsbeteiligung im Handwerksmuseum Deggendorf
Maria-Ward-Platz 1
D-94469 Deggendorf

10.10.2008 bis 13.10.2008
Messe "art fair europe"
Meine Schattenbilder auf dem Stand der Firma Interframe
Benzstraße 23
D-32108 Bad Salzuflen

12.04.2008 bis 12.09.2008
"Schattenbilder von Frank Haase"
Ausstellung in der Galerie Hebler
Uni-Center 283
D-44801 Bochum

14.02.2008
"Corporate Design und visuelle Kommunikation"
Vortrag im Alumni-Club der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
an der Universität Dortmund

14.03.2007
"Corporate Design/Corporate Identity:
Auf- und Ausbau einer Unternehmensidentität"
Vortrag am Berufskolleg des Märkischen Kreises, Iserlohn

Galerien

Schattenbilder und auch andere Kunstwerke von mir können Sie in folgenden Galerien erwerben:

Galerie am Stern
Rosastraße 6
45130 Essen
Tel.: 0201 - 77 80 00
www.galerie-am-stern.de

Galerie Hebler
Uni-Center 283
44801 Bochum
Tel.: 0234 - 70 10 27
www.galerie-hebler.de

Galerie Kley
Werler Straße 304
59069 Hamm
Tel.: 0 23 81 - 9 50 40 40
www.galerie-kley.de

Galerie Lamers
Kleppingstr.8
44135 Dortmund
Tel.: 0231 - 57 37 36
www.galerie-lamers.de

Triptychon "Segelboot vor Norderney"

Frank Haase

Frank Haase

Bildende Kunst
Kontakt
Von-Ketteler-Weg 13 58675 Hemer Tel +49 2372 935559 mobile +49 176 20744743 E-Mail-Kontakt